
Update zur Finanzierung des Skateparks
In der Stadtverordnetenversammlung am Donnerstag, 15. Februar, wird der Obertshausener Skatepark wieder Thema sein. Dabei geht es darum, die vom Magistrat für den Nachtragshaushalt geplante Erhöhung der Haushaltsmittel für den Skate- und Jugendpark auf insgesamt 1.850.000,00 Euro mit einem sogenannten Sperrvermerk zu versehen.
Das zusätzlich erforderliche Geld darf erst nach Aufhebung des Sperrmerks und mit Beschluss der Stadtverordnetenversammlung ausgegeben werden. Über die tatsächliche Höhe des auszugebenden Betrags und die Art des Skateparks könnten dann noch weitere Beschlüsse zu einem späteren Zeitpunkt im Jahresverlauf getroffen werden.
Der Wunsch nach einem Skatepark ist weiterhin bei Kindern und Jugendlichen groß. Mit den Beschlüssen der Gremien Ende März 2022, wurde beschlossen, mit den Planungen für den (Um-)Bau eines „Skate- und Jugendparks“ auf einem Teil des Geländes zwischen der städtischen Sporthalle an der Rodaustraße und der Schubertstraße zu beginnen. Aufgrund weiterhin klammer Haushaltskassen sollte die Maßnahme zu 100 Prozent durch Spendengelder finanziert werden.
Über die Ansprache von Stiftungen, Unternehmen und auch Privatleuten kamen bereits Spenden in Höhe von 286.084,57 Euro zusammen. Doch die Ernüchterung für die Planungen kam durch die Ergebnisse eines Lärmgutachtens. Die erforderlichen Maßnahmen verursachen zusätzliche Kosten. Somit wird ein rein spendenfinanzierter Park wird an diesem Standort nicht mehr möglich sein.
Aufgrund der Emmissionsvorgaben bezüglich des Lärms wurden vier Varianten der Umsetzung in die nähere Auswahl gebracht und skizziert:
- Lärmschutzwände mit vier Metern Höhe mit Nutzungseinschränkungen (circa 150.000 bis 250.000 Euro Mehrkosten)
- Lärmschutzwände mit 6 bis 10 Metern Höhe ohne Nutzungseinschränkungen (circa 400.000 bis 500.000 Euro Mehrkosten)
- (Skatehalle) eine weitere Wand sowie Dach (circa 1.500.000 Euro Mehrkosten)
- neuer Standort
Wir hoffen auf eine Zustimmung zum finanziellen Rahmen bezüglich des Nachtragshaushalt, um im nächsten Schritt dann die Beschlüsse zu den nächsten Schritten konkretisieren zu können.